RGB

Zeigt alle 16 Ergebnisse

Bunte RGB LED Streifen – für Kreativbegeisterte

Lichteffekte sind total Ihr Ding? Dann benötigst du unbedingt RGB LED-Streifen, auch bekannt als RGB LED-Strips oder RGB LED-Leiste für dein Projektvorhaben. Natürlich auch für den Außenbereich im Garten oder der Terasse dank der IP67 Schutzklasse. Warum sind diese bunten bzw. farbenreichen Bänder so beliebt? Im Prinzip können mit diesen Kunststoffstreifen die mit kleinen Dioden ausgestattet sind, jeder erdenkliche Farbwert angesteuert werden. Je nach Stimmung oder Situation können die Wunschfarben mittels einer LED Steuerung wie zum Beispiel einer Fernbedienung oder dem Smartphone voreingestellt werden. Auf Wunsch können je nach Steuerungsart sämtliche Farbspiele vorprogrammiert werden und bei drücken der gewünschten Taste wird der gespeicherte Farbwert ausgegeben.

Unterschied von RGBW LED Streifen zu RGB LED Streifen

Möchtest du mehr als nur Farbeffekte realisieren, sondern auch ein hochwertiges weißes Licht zur Verfügung haben, dann sollte ein RGBW-LED-Streifen zum Einsatz kommen. Bei diesem ist zusätzlich zu den RGB-Farb-LEDs eine weißer LED-Chip verbaut, meist warmweiß und gelegentlich in neutralweiß. Durch die Kombination von roten, grünen und blauen LEDs kann natürlich auch weißes Licht erzeugt bzw. gemischt werden. Allerdings ist dieses „weiße“ Licht ein sehr unnatürliches fast schon künstlich weißes Licht. Die Ursache liegt in den sehr engen Lichtspektren, die farbige LEDs erzeugen. Enge Lichtspektren können zwar gesättigte, strahlende und tiefe Lichtfarben erzeugen, kombiniert man diese aber, um weißes Licht zu erreichen, weist das resultierende gemischte Farbspektrum immer noch große Lücken im Vergleich zu RGBW-Bändern auf.

Digitale RGB LED Streifen

Diese Art von RGB LED-Strips haben gegenüber den klassischen RGB LED Streifen eine ganz bestimmtes Alleinstellungsmerkmal: Die unterschiedliche Ansteuerung der LEDs und somit unterschiedliche Farben je Chip. Deshalb werden diese auch als Pixel-LED-Streifen bezeichnet. Somit ermöglichen Digitale LED-Streifen bekannte Lauflicht-Effekte und Animationen wie in Diskotheken. Die Installation der digitalen LED-Streifen ist im Prinzip identisch zu der von normalen LED-Streifen. Dank des rückseitigen 3M Klebebands können die LED-Streifen an einer gewünschten Stelle montiert werden. Zur Stromversorgung wird auch hier ein passendes Netzteil benötigt. Die meisten Pixel-LED-Bänder arbeiten mit 5 Volt Betriebsspannung. Es existieren aber auch einige spezielle Varianten mit 12 und 24 Volt.

Aufbau von RGBW LED Streifen

Selbstverständlich können LED-Strips mit Hilfe einer haushaltsüblichen Schere rasch auf die gewünschte Länge gekürzt werden. Sie benötigen dafür nur noch einen Rollmeter und beachten hierzu die teilbaren Segmente. Beachten Sie hierzu die Schnittmarken mit den Lötkontakten, da diese auch immer von einer Schnittmarke zur nächsten reichen und dies das bereits angesprochene teilbare Segment bildet. An dieser Stelle ist immer ein Scherensymbol abgebildet, das an diesem Punkt eine saubere Kürzung ermöglicht.

Sind RGB LED Streifen dimmbar?

Natürlich können unsere RGB-LED-Streifen mit einer bei uns erhältlichen LED Steuerung gedimmt werden. Wenn die kunterbunten Farbstreifen bequem vom Sofa aus gedimmt werden sollen, dann eignet sich sowohl eine RGB-Fernbedienung als auch ein batteriebetriebener Dimmschalter. Je nach gewünschter Intensität der auszugebenden Lichtfarbe können voreingetsellte Werte auf der Fernbedienung übernommen werden.

Steuerung von RGBW LED Streifen

Allerdings können mehrere Zonen mit einer einzigen Fernbedienung gesteuert werden. Möglicherweiße befindet sich eine Zone hinter der vorgesetzten TV-Wand, die zweite ist ein Deckensegel, die dritte befindet sich Arbeitszimmer und die vierte ist das Kinderzimmer. Darüber hinaus führen wir Sets (LED Fernbedienung mit RF Controllern) die eine Steueurng von 1-Zone, 4-Zonen und sogar 8-Zonen ermöglichen.

RGB und RGBW LED Streifen mit Fernbedienung oder Smartphone steuern?

Nun neben der Steuerung mittels einer Fernbedienung kann auch auf eine App für iOS oder Android unterstützte Smartphones zurückgegriffen werden. Mittels dieser wird ein bei uns erhältlicher WLAN-Router installiert, programmiert und angesteuert. Der große Vorteil ist, dass man sein Smartphone selten bis nie verlegt.